Skip to main content

Die digitale Suche verändert sich rasant – und mit ihr auch die Spielregeln für erfolgreiches Online-Marketing. Noch vor wenigen Jahren war SEO gleichbedeutend mit „bei Google ganz oben stehen“. Heute jedoch reicht dieser Fokus allein nicht mehr aus. Microsoft Bing gewinnt durch seine Integration in den Edge-Browser kontinuierlich Marktanteile, während künstliche Intelligenzen wie Copilot, ChatGPT, Gemini und Co. eine ganz neue Art der Informationssuche prägen.

Wer weiterhin erfolgreich gefunden werden will, muss seine SEO-Strategie breiter aufstellen und verstehen: Sichtbarkeit findet nicht mehr nur auf einer Plattform statt – sie entsteht durch ganzheitliche Präsenz.


Die neue Realität: Nutzerverhalten verändert sich

1. Bing im Aufwind dank Microsoft Edge

Viele User – insbesondere auf Windows-Geräten – verwenden Edge als Standardbrowser. Damit ist Bing automatisch die erste Suchmaschine. Unternehmen, die ausschliesslich auf Google setzen, verlieren so wertvolle Reichweite.

2. KI als neue Suchschnittstelle

Tools wie Microsoft Copilot, ChatGPT oder Google Gemini werden heute bereits aktiv zur Beantwortung von Fragen und zur Informationsbeschaffung genutzt. Diese Systeme greifen auf verschiedene Quellen zu – bevorzugt jedoch auf strukturierten, hochwertigen Content, der leicht ausgewertet werden kann.

🔍 Das bedeutet: SEO-Inhalte müssen heute nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für KI-Systeme verständlich, präzise und gut strukturiert aufbereitet werden.

Der Fehler vieler Unternehmen: SEO = Google

Noch immer investieren viele Unternehmen ausschliesslich in Google-Optimierung – und verschenken damit wertvolle Potenziale.

SEO 2025 bedeutet: Plattformübergreifend denken, handeln und sichtbar sein.


Ganzheitliche Sichtbarkeit – diese Massnahmen sind heute entscheidend

Um auf Google, Bing und in KI-Systemen wie Copilot oder ChatGPT präsent zu sein, braucht es mehr als nur Keywords und Metadaten. Folgende Massnahmen sind heute zentral:

1. Blogbeiträge auf der Website

  • Regelmässige, hochwertige Inhalte stärken Ihre Position in Suchmaschinen und KI-Datenbanken.

  • Ideal sind Themen, die Ihre Zielgruppe wirklich interessieren, angereichert mit Fachwissen, Struktur, relevanten Keywords und optional strukturierten Daten (Schema.org).

2. Social Media Posts

  • Algorithmen von Google und KI-Tools berücksichtigen auch die soziale Relevanz von Marken.

  • Wer auf LinkedIn, Instagram, Facebook oder TikTok regelmässig Content postet, stärkt die digitale Präsenz messbar.

3. Social Media Ads

  • Bezahlte Reichweite erhöht Sichtbarkeit kurzfristig, wirkt sich aber auch positiv auf organische Wahrnehmung aus.

  • Besonders wirkungsvoll: Kombination von Content (z. B. Blogbeiträge) mit gezieltem Targeting auf Social Media.

4. Google Business & Bing Places

  • Google Business Posts, Bewertungen und aktuelle Inhalte beeinflussen das lokale Ranking enorm.

  • Gleiches gilt für Bing Places for Business, welches oft vernachlässigt wird – aber in Edge und Microsoft Maps dominant ist.

SEO für KI-Systeme – der neue Fokus

Moderne KI-gestützte Tools verwenden keine klassischen Suchmaschinen-Indexe, sondern Content-APIs, strukturierte Daten und semantische Informationen.

Was heisst das konkret?

  • Inhalte müssen klar gegliedert, semantisch korrekt und technisch sauber aufbereitet sein.

  • FAQ-Sektionen, strukturierte Textblöcke, klare Headlines (H1, H2, H3) und aktuelle Daten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, von Chatbots, Copilot oder Gemini verwendet zu werden.

  • Verlinkungen zu hochwertigen Quellen und eine klare Autorität zu Ihrem Fachgebiet sind essenziell.

Fazit: SEO ist kein Ein-Kanal-Spiel mehr

Unternehmen, die 2025 erfolgreich sichtbar bleiben wollen, müssen umdenken.

Suchmaschinen-Optimierung heisst heute:

Multikanal denken, Content strategisch aufbereiten und für KI ebenso optimieren wie für den Menschen.

Bei Sidora AG beraten wir Sie ganzheitlich: Von der Website-Optimierung über Blog-Strategie bis zu KI-relevantem Content, Social-Media-Kampagnen und technischer SEO.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Marke auch morgen noch dort sichtbar ist, wo Ihre Kunden heute schon suchen – nicht nur auf Google.


Jetzt Beratung anfordern:

📞 +41 44 500 25 55

📧 info@sidora.ch

🌐 www.sidora.ch